(Mynewsdesk) Stans (CH), 15.01.2014. Wenn ein Unternehmen in Schieflage oder gar in die Insolvenz gerĂ€t, dann sind die Beteiligungen, Zertifikate, Genussscheine oder sonstige mit dem Unternehmen verknĂŒpfte Finanzprodukte schnell nichts mehr wert. JĂŒngstes Beispiel ist die kĂŒrzlich von dem Windparkbetreiber Prokon ausgegebene Insolvenzwarnung. Abgesehen davon, dass VerbraucherschĂŒtzer und Medien das GeschĂ€ftsmodell des Unternehmens aus Itzehoe schon seit Jahren kritisieren, enthĂ€lt der Vorfall dennoch einen klaren Appell an Anleger sich grĂŒndlicher zu informieren. Life Forestry klĂ€rt deshalb im Rahmen seiner Transparenz-Offensive ĂŒber die Merkmale verantwortungsbewusster Sachwertinvestments auf und zeigt wie ein grösstmöglicher Kompromiss aus Sicherheit und Rendite gefunden werden kann.Transparentes GeschĂ€ftsmodellBei Sachwertinvestments wie Immobilien, Ackerland oder Wald tĂ€tigen die Anleger mit ihrem Geld einen Kauf. Sie erwerben ein Wertobjekt mit dem Ziel, dieses nach einigen Jahren gewinnbringend zu verkaufen. Die Rendite besteht also nicht aus Zinszahlungen, sondern berechnet sich aus dem Verkaufserlös. Genussrechte in vieler Hinsicht das genaue Gegenteil von Sachwert-InvestmentsDie Anleger geben ihr Geld an ein Unternehmen und erhalten dafĂŒr lediglich das Versprechen einer Gewinnbeteiligung. Sie sind jedoch nicht an dem Unternehmen oder an dem Wertobjekt selber beteiligt â ein Unterschied, der vermutlich vielen Anlegern von Prokon nicht bewusst war. Wer einen Sachwert erwirbt, ist hingegen wĂ€hrend der gesamten Anlagedauer rechtmĂ€ssiger EigentĂŒmer des Wertobjekts, mit allen damit verbundenen Rechten und Sicherheiten. Hohe Renditen nur bei langfristiger BindungHohe Renditen sind bei Sachwerten wie schnell wachsenden Edelhölzern nichts Ungewöhnliches. Ungewöhnlich ist jedoch, wenn ein Anbieter gleichzeitig ein kurzfristiges KĂŒndigungsrecht einrĂ€umt, denn dadurch muss er stĂ€ndig mit KapitalabflĂŒssen rechnen. Bei Projekten wie WĂ€ldern, Gewerbeimmobilien oder Windparks, die auf bis zu 20 Jahre und lĂ€nger angelegt sind, kann ein solches GeschĂ€ftsmodell schnell zu InstabilitĂ€t fĂŒhren. Deshalb gilt auch: Finger weg von Sachwertinvestments, die frĂŒhzeitige AusschĂŒttungen versprechen! Manche Anbieter von Ăko-Investments werben mit Zinszahlungen ab dem ersten oder zweiten Investitionsjahr, obwohl die dafĂŒr nötigen Gewinne gar nicht so schnell erwirtschaftet werden können. Ob TeakbĂ€ume, Kakao oder Kautschuk: Auch schnell wachsende Naturrohstoffe brauchen meist fĂŒnf bis sechs Jahre bis zur ersten Ausforstung oder Ernte. Natur beisst sich mit garantierten RenditenVorsicht ist auch bei Ăko-Investments angebracht, die mit âgarantierten Renditenâ werben. Niemand kann prĂ€zise vorhersagen, wie stark der Wind in einem bestimmen Jahr blĂ€st oder wie schnell BĂ€ume wachsen. Die Anbieter von Ăko-Investments können lediglich dafĂŒr sorgen, dass ihre Renditeprognosen auf möglichst prĂ€zisen Erfahrungswerten und ExpertenschĂ€tzungen beruhen. âInvestieren Sie nur in das, was Sie auch verstehenâ, das rĂ€t auch Lambert Liesenberg, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Life Forestry Switzerland AG . Im Rahmen der Life Forestry Transparenz-Initiative setzt sich der Anbieter von Waldinvestments dafĂŒr ein, die Merkmale, Chancen und Risiken moderner Waldinvestments fĂŒr Anleger verstĂ€ndlich aufzubereiten.âUnsere Kunden können die Chancen und Risiken eines Direktinvestments bei Life Forestry eigenstĂ€ndig beurteilen, weil wir ihnen alle relevanten Fakten unaufgefordert zur VerfĂŒgung stellen,â so Liesenberg. Sein Fazit zum âFall Prokonâ: Ein Investment mit ökologischem Mehrwert ist kein Garant fĂŒr eine finanziell solide Wirtschaftsweise. Gerade nachhaltig orientierte Anleger und Anlegerinnen sollten sich deshalb vor Vertragsabschluss eingehend mit dem Investmentmodell und den GeschĂ€ftspraktiken eines Anbieters befassen. Dabei gilt: Es gibt nicht das Investment ohne Risiko und hoher garantierter Rendite mit 100 Prozent Nachhaltigkeit. Aber es gibt einige Grundregeln, die ökologische, soziale und wirtschaftliche nachhaltige Sachwertinvestments auszeichnen und die fĂŒr jedermann ĂŒberprĂŒfbar sind. WeiterfĂŒhrende Informationen zu diesem Thema: * GrĂŒnes Geld 2013 â Nachhaltige Sachwert-Investments: Ein Sicherheitsportfolio nach dem Yale-Prinzip. Stefan Ziermann (Herausgeber), Verlag Fuchsbriefe
* Wie Sie Profit machen und nebenbei die Welt verbessern: Gewinnbringend und nachhaltig investieren von Werner Schwanfelder, Ludwig BuchverlagÂ
* Holz-Investments: Das GeschÀft mit der wachsenden Rendite. Von Lambert Liesenberg, edition geldschule
Diese Pressemitteilung wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Life Forestry Switzerland AG .
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
DB Connection ErrorâŠPlease try again in a few minutes.
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/wirtschaft/life-forestry-setzt-auf-anlegersicherheit-39013
Die Life Forestry Switzerland AG ist einer der fĂŒhrenden Anbieter von Direktinvestments in TeakbĂ€ume der höchsten Plantagen-QualitĂ€tsstufe. Die Kunden erwerben Eigentum an BaumbestĂ€nden in Costa Rica und Ecuador, die nach 20-jĂ€hriger Pflege geerntet und verkauft werden. Durch strengste professionelle Standards bei der Auswahl der Anbaugebiete und dem forstwirtschaftlichen Anbau wird eine HolzqualitĂ€t erreicht, die sich im internationalen Holzmarkt mit Teakholz aus NaturwĂ€ldern messen kann. Life Forestry bekennt sich konsequent zur Zertifizierung durch den FSCÂź (Forest Stewardship CouncilÂź). Alle Teak-Plantagen sind bereits oder werden noch zertifiziert. Ăber eine GPS-Vermessung der Plantagen und der einzelnen Parzellen kann der Standort der BĂ€ume jederzeit bestimmt werden. Teakholzinvestments von Life Forestry stehen fĂŒr eine hohe finanzielle Performance in Verbindung mit einem messbaren ökologischen und sozialen Mehrwert.
Kontakt:
-
Walther Bruckschen
MĂŒhlebachstrasse 3
6370 Stans NW
+498968999399
wb@level5beratung.de
DB Connection ErrorâŠPlease try again in a few minutes.